top of page
Suche
mennermonika

telc Pflege B1B2 - Prüfungsbeschreibung

Aktualisiert: 18. Okt. 2022


I. Hören /Lesen/Sprachbausteine = maximal 59 Punkte

Die Subtests „Hören“, „Lesen“ und „Sprachbausteine“ bestehen aus insgesamt 59 Aufgaben.

Für jede richtig gelöste Aufgabe erhalten die Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen einen Punkt, so dass eine

maximale Punktezahl von 59 erreicht werden kann.

Für das Erreichen der Stufen B2 und B1 gilt:

43–59 B2

27–42 B1

0–26 unter B1


II. Schreiben = maximal 20 Punkte

Inhaltliche Angemessenheit 5 - 0

Kommunikative Gestaltung 5 - 0

Korrektheit 5 - 0

Wortschatz 5 - 0

Für das Erreichen der Stufen B2 und B1 gilt:

15–20 B2

7–14 B1

0–6 unter B1


III. Mündliche Prüfung /Sprechen = maximal 100 Punkte

Sie haben vor der Mündlichen Prüfung eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten.

Sie erhalten hier die Aufgabenblätter für die Aufgabenteile 2 und 3 und können sich überlegen, was Sie zu den Themen bzw. Aufgaben sagen möchten. Sie bekommen Notizpapier und dürfen sich Notizen machen, die Sie in den

Prüfungsraum mitnehmen und dort benutzen dürfen.


Teil 1A: Über Erfahrungen und Meinungen sprechen / Bildbeschreibung

Zeit: ca. 1 Minute pro Teilnehmer

Aufgabenbeschreibung: In diesem Prüfungsteil bekommen Sie ein Foto. Sie sollen zuerst die Situation

auf dem Bild beschreiben. Nennen Sie auch die Details, die Sie auf dem Foto sehen. Außerdem

sollten Sie sagen, was für eine Situation Sie sehen (z. B. bei der Visite, bei der Aufnahme o. Ä.). Wenn

Sie nicht sicher sind, sagen Sie trotzdem, was Sie vermuten („Ich denke, das ist …“ oder „Vielleicht ist

das …“).

Bewertung (Inhalt): maximal 5 Punkte

Teil 1B: Anschlussfragen beantworten

Zeit: ca. 1 Minute pro Teilnehmer

Aufgabenbeschreibung: Nachdem Sie das Foto beschrieben haben, nennt Ihnen der Prüfer bzw.

die Prüferin das Thema, über das Sie nun mit dem Prüfer oder der Prüferin sprechen werden, und stellt

Ihnen dazu Fragen. Versuchen Sie, möglichst ausführlich auf die Fragen zu antworten. Wenn Sie eine

Frage nicht richtig verstanden haben, bitten Sie den Prüfer bzw. die Prüferin um Wiederholung: „Könnten

Sie das bitte noch einmal sagen?“ Das ist kein Nachteil, sondern besser, als nicht auf die Frage zu

antworten bzw. „falsch“ zu antworten, weil Sie die Frage nicht richtig verstanden haben.

Bewertung (Inhalt): maximal 5 Punkte


Teil 2A: Kurzvortrag

Zeit: ca. 2 Minuten pro Teilnehmer

Aufgabenbeschreibung: Den Kurzvortrag können Sie in der Vorbereitungszeit vorbereiten. Sie

erhalten ein Aufgabenblatt mit zwei Themen zur Auswahl. Wählen Sie eines der beiden Themen aus. Zu

jedem Thema gibt es Stichpunkte sowie drei Fotos als Hilfestellung.

Achten Sie bei einem kurzen Vortrag vor allem darauf, dass sie eine angemessene Struktur hat, z. B.:

Nennen Sie zuerst das Thema.

Sagen Sie dann kurz, wie Ihr Vortrag aufgebaut ist (z. B. zu welchen Stichpunkten/Aspekten Sie etwas

sagen möchten). Versuchen Sie, mindestens zwei der Stichpunkte bzw. auf den Fotos dargestellten

Aspekte zu behandeln.

Sprechen Sie dann über die zuvor genannten Punkte.

Als letzter Teil Ihrs Vortrags ist Ihre eigene Meinung ein gutes Fazit.

Sie können solch einen kurzen Vortrag gut zuhause üben: Wählen Sie dazu ein Thema

und bereiten Sie es in ca. 10 Minuten vor. Halten Sie dann Ihren Vortrag und achten

Sie dabei auch auf die Zeit. In der Prüfung soll der Kurzvortrag ca. 2 Minuten dauern.

Bewertung (Inhalt): maximal 15 Punkte

Teil 2B: Anschlussfragen beantworten

Zeit: ca. 2 Minuten pro Teilnehmer

Aufgabenbeschreibung: Im Anschluss an Ihren Kurzvortrag stellt Ihnen der Prüfer bzw. die Prüferin

Fragen zu dem Thema. Eventuell sollen Sie auch noch einmal etwas näher erläutern, was Sie in Ihrem

Vortrag gesagt haben.

Bewertung (Inhalt): maximal 5 Punkte


Teil 3: Diskussion

Zeit: ca. 4 Minuten

Aufgabenbeschreibung: Auch das Aufgabenblatt zu diesem Prüfungsteil erhalten Sie bereits in der

Vorbereitungszeit.

Die Aufgabe besteht darin, mit dem Partner über das vorgegebene Thema zu diskutieren.

Auf dem Aufgabenblatt finden Sie neben dem Thema auch Aussagen, die Sie aufgreifen können.

Sie können in der Vorbereitungszeit beispielsweise überlegen, welche Vorteile und welche Nachteile

Ihnen zu dem Thema einfallen. Denken Sie aber auch an Ihre persönlichen Erfahrungen zu dem Thema:

Können Sie vielleicht ein Beispiel aus Ihrem Berufsleben nennen? Oder falls nicht: Welche Meinung

haben Sie persönlich zu dem Thema und warum.

Wichtig ist in der Diskussion, dass Sie mit Ihrem Partner sprechen, ihn bzw. sie also auch nach seiner

bzw. ihrer Meinung fragen, Rückfragen zu seinen bzw. ihren Äußerungen stellen etc. Auch sollten Sie

nachfragen, wenn Sie die Äußerung Ihres Partners nicht verstanden haben – dies ist nicht negativ!

Bereiten Sie sich auch auf diesen Prüfungsteil am besten mit einem Partner vor und üben Sie, über ein

Thema zu diskutieren.

Bewertung (Inhalt): maximal 20 Punkte


sprachlichen Kompetenzen für alle Prüfungsteile bewertet (maximal 50 Punkte)

I Aussprache / Intonation 15 12 9 6 3 0

III Flüssigkeit 10 8 6 4 2 0

IV Korrektheit 10 8 6 4 2 0

V Wortschatz 15 12 9 6 3 0


Für das Erreichen der Stufen B2 und B1 gilt:

75–100,0 B2

35–74,5 B1

0–34,5 unter B1




51 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

On-line Kurs von DW /

Teil 1. Im Pflegeberuf arbeiten https://learngerman.dw.com/de/im-pflegeberuf-arbeiten-1/l-40692770/e-40693007 MATTHIAS WENTLAND: Mein...

Comentários


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page